Pastinak / Panais (Pastinaca sativa)

Nachdem wir uns bisher vornehmlich den weißblühenden Vertretern der Doldenblütler gewidmet haben, wollen wir in diesem Porträt einen unserer gelb blühenden Arten, den Pastinak, vorstellen. Im Pfälzerwald findet man Pastinaca sativa vor allem an Straßenrändern, Böschungen und an vermutlich durch Eutrophierung entstandenen Störstellen im Grünland, da die Pflanze nährstoffreiche Böden bevorzugt. Im Pfälzerwald ist der Pastinak der häufigste gelblühende Doldenblütler, während in der Rheinebene z.B. der Fenchel (Foeniculum vulgare) an Straßenböschungen häufig gedeiht.
Der Stängel des Pastinaks ist kantig, gefurcht und innen hohl. Außerdem fehlen in der Regel die Hüll- und Hüllchenblätter. Die Stängelblätter sind 1-fach gefiedert mit eiförmig gelappten oder grob gezähnten Fiedern. Die Blätter des Fenchels bilden dagegen die reduzierteste Form unter den Doldenblütlern, die sich von den Blättern des Pastinaks durch ihre federartige Erscheinung mit linealisch gefiederten Blättchen leicht unterscheiden lassen.
Folglich kann der Pastinak im Pfälzerwald durch seine Blätter und gelben Blüten leicht von anderen Doldenblütlern unterschieden werden und eignet sich als Einstieg in die Bestimmung dieser Familie.  Der Pastinak ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine Wurzel bildet. Als Kulturpflanze kann diese als Wildform eher dünn und hart erscheinende Speicherrübe mehrere Zentimeter in Dicke und Länge erreichen und ist als aromatisches Wurzelgemüse in der lokalen Küche sehr beliebt. Ursprünglich aus Asien stammend, kam der Pastinak vermutlich durch die Römer nach Deutschland und wurde im 18. Jahrhundert in Europa durch die Kartoffel als wichtige Nahrungspflanze abgelöst.

Panais (Pastinaca sativa)

Après nous être consacré aux ombellifères blanches, nous vous présentons aujourd’hui une ombellifère jaune, le panais. Dans la forêt du Palatinat on trouve Pastinaca sativa surtout en bord des petites routes, sur les talus et sur les sols formés probablement par l’eutrophisation car cette plante préfère les sols nutritifs. Dans la forêt du Palatinat, le panais est l’ombellifère jaune que l’on trouve le plus souvent alors que dans la plaine du Rhin on découvre plutôt du Fenouil en bord des chemins. La tige du panais est anguleuse, sillonnée et creuse. En plus, dans la plupart des cas, il manque les bractées. Les caulinaires sont simplement branchues, lobées en ovale ou dentées. Cependant, les feuilles du Fenouil sont linéairement branchues et par ce fait facile à distinguer. La simple différenciation des deux espèces est appropriée pour une première détermination des ombellifères. Le panais est une plante bisannuelle qui forme la racine au cours de la première année. Comme plante cultivée, elle développe des racines de plusieurs centimètres de grosseur et de longueur pendant que la plante sauvage montre des racines minces et dures. Le panais, d’origine asiatique et probablement introduit par les Romains est apprécié dans la cuisine locale. Au 18ème siècle, il fut remplacé par la pomme de terre.