Institut für Naturkunde in Südwestdeutschland
  • Home
  • Leistungen
    • Artenschutz
    • Citizen Science
    • Fundraising
    • Datenverarbeitung/NSW-GIS
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektmanagement
    • Monitoring
  • Institut
  • Team
  • Team Landschaftspflege
  • Kontakt
  • Downloads
  • Info-Service
  • Suche
  • Menü

Datenverarbeitung mit NSW-GIS

Kompetenz in der Erfassung, Auswertung und Interpretation von Kartierdaten

Wir verfügen über umfangreiche und langjährige Erfahrungen mit im Gelände erfassten Rohdaten (Kartierdaten), sowohl im Bereich ehrenamtlich als auch professionell erhobener Daten. Diese auszuwerten und zu interpretieren, um sie beispielsweise zur Erstellung von Roten Listen, Monografien zu ausgewählten Tier- und Pflanzengruppen oder zur Bewertung und Wirkungsabschätzung von Planungen zu nutzen, ist unsere Stärke.

Im Zuge unserer mehrjährigen Tätigkeit in der Leitung des ArtenFinder-Projekts des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz haben wir zudem verschiedene Erfassungswerkzeuge sowie das frei verfügbare Web-GIS ArtenAnalyse (www.artenanalyse.net) fachlich entwickelt und erprobt.

An den folgenden Werken sind wir maßgeblich beteiligt

  • Ott, J., Frank, D., Schotthöfer, A. & C. Willigalla (2017): Libellen in Rheinland-Pfalz – beobachten und erkennen. 308 S., Neustadt a.d.W. (Mit dazugehörigem Meldeaufruf für Libellen in Rheinland-Pfalz, Auswertung von ca. 27.000 Rohdaten im Hinblick auf Meldeaufkommen und Verbreitung der Arten und Verwechslungsmöglichkeiten)
  • Röller, O. & Himmler, H. (2017): Faszinierende Orchideen der Pfalz. 116 S., Völkersweiler. (Mit dazugehörigem Meldeaufruf für Orchideen in der Pfalz, Auswertung von Meldungen, umfassende Literaturauswertung)
  • Schotthöfer, A., Scheydt,N., Blum, E. & O. Röller (2014): Tagfalter in Rheinland-Pfalz – beobachten und erkennen. 248 S., Neustadt a.d.W. (Mit dazugehörigem Meldeaufruf für Tagfalter in Rheinland-Pfalz, Auswertung von ca. 30.000 Rohdaten im Hinblick auf Meldeaufkommen und Verbreitung der Arten und Verwechslungsmöglichkeiten)
  • Rößner, R., Helb, H.W., Schotthöfer, A. & O. Röller (2013): Vögel in Rheinland-Pfalz – beobachten und erkennen. 320 S., Neustadt a.d.W. (zuvor Auswertung von ca. 40.000 Rohdaten im Hinblick auf Meldeaufkommen und Verbreitung der Arten und Verwechslungsmöglichkeiten)
  • Lauer, H. (2005): Die Moose der Pfalz. POLLICHIA-Buch 46. 1219 S. Bad Dürkheim. 
  • Erstellung der Verbreitungskarten für sämtlich in der Pfalz vorkommende Moosarten

Ein eigenes GIS für NATUR SÜDWEST: NSW-GIS

Mit NSW-GIS haben wir ein optimal an unsere Anforderungen angepasstes Werkzeug entwickelt. Der Datenbestand, den wir mit NSW-GIS bearbeiten, wächst ständig an. Er umfasst derzeit rund 120.000 Daten zu 2.521 unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten, davon machen die Artengruppen Vögel, Tagfalter und Reptilien etwa 50 % aus (Stand Januar 2023). Räumlich liegt der Schwerpunkt der erfassten Daten im südlichen Rheinland-Pfalz, insbesondere im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Mit NSW-GIS können wir zukünftig hoch effizient und sicher Daten zu Tier- und Pflanzenarten erfassen und unseren Auftraggebern und Kooperationspartnern übermitteln.

NSW-GIS ist vorrangig ein Werkzeug, dessen umfangreiche Nutzung den Mitarbeiter*innen von NATUR SÜDWEST sowie deren Auftraggeber*innen und Kooperationspartner*innen vorbehalten bleibt. Jedoch fließen in das System nicht ausschließlich Ergebnisse beauftragter Kartierungen ein, sondern auch privat erfasste Daten der Mitarbeiter*innen. Interessierten Bürger*innen steht ein Informationsbereich zur Verfügung, den Sie HIER finden können.

Institut für Naturkunde in Südwestdeutschland

Dr. phil. Oliver Röller
Bismarckstraße 49
67454 Haßloch

Tel. 06324-989321
Tel.(mobil): 0151 19511636

 

 

 

Impressum

Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Weitere Informationen
Call Now Button