Institut für Naturkunde in Südwestdeutschland
  • Home
  • Leistungen
    • Artenschutz
    • Citizen Science
    • Fundraising
    • Datenverarbeitung/NSW-GIS
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektmanagement
    • Monitoring
  • Institut
  • Team
  • Team Landschaftspflege
  • Kontakt
  • Downloads
  • Info-Service
  • Suche
  • Menü

Citizen Science

Citizen Science (Bürgerwissenschaft) ist keine Erfindung der jüngsten Zeit. Ganz im Gegenteil: Ehrenamtliche Projekte, besonders mit Bezug zur Naturforschung und zum Naturschutz, gibt es schon seit mehr als 150 Jahren! Es ist daher sinnvoll, einerseits von klassischen Citizen-Science-Projekten und andererseits von modernen, webbasierten Citizen-Science-Projekten zu sprechen.

Citizen Science nach unserem Verständnis meint ehrenamtliches, gemeinnütziges, wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter unter Mitwirkung möglichst vieler Menschen, die sich über das Internet organisieren.
Citizen-Science-Projekte können sowohl von einzelnen Bürgerinnen und Bürgern als auch von Forschungsgruppen initiiert werden. Sie können von staatlicher als auch von privater Seite gefördert werden. Wichtig dabei ist, dass die Freiheit, die Bürgerwissenschaft auszeichnet, nicht angetastet wird.

Leistungen

  • Konzeption von Citizen Science-Projekten
  • Förderung der Bügerwissenschaft / Bürgerbeteiligung an der Wissenschaft
  • Wissenschaftliche Studien über Citizen Science

Aktivitäten

  • Seit 2010 maßgeblich beteiligt am Auf- und Ausbau der Plattform ArtenFinder. Ende 2015 sind ca. 4.000 Personen auf der Plattform registriert und haben rund 300.000 Artendaten gemeinsam gesammelt.
  • Seit 2015 Mitarbeit an der Citizen-Science-Strategie 2020 (im Beirat von GEWISS)

Literatur

  • Röller, O. & Ochse, M. (2018): Freie Verfügbarkeit von Citizen-Science-Daten und deren effiziente Nutzbarkeit am Beispiel von ArtenFinder und ArtenAnalyse. POLLICHIA-Kurier 34/1: 16-18.
  • Röller, O. & Walter, R. (2016): ArtenFinder – Citizen Science am Beispiel der Libellen. Tagungsband des 23. Workshops „Umweltinformationssysteme 2016 – Umweltbeobachtung: Nah und Fern“ (UIS 2016) des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz“ der Gesellschaft für Informatik (GI) Leipzig, Deutschland, 1.-2. Juni 2016: 158-167.
  • Röller, O. (2015): Citizen Science. Neue Möglichkeiten für Naturforschung und Naturschutz in Deutschland. 144 S., Neustadt a.d.W.

Institut für Naturkunde in Südwestdeutschland

Dr. phil. Oliver Röller
Bismarckstraße 49
67454 Haßloch

Tel. 06324-989321
Tel.(mobil): 0151 19511636

 

 

 

Impressum

Datenschutzerklärung

Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Weitere Informationen
Call Now Button