Kanadische Goldrute und Späte Goldrute / Verge d’or du Canada (Solidago canadensis) et Verge d’or géante (Solidago gigantea)

Im Pfälzerwald gibt es wie in vielen anderen Landesteilen zwei ursprünglich aus Nordamerika stammende Goldruten-Arten, die im Spätsommer durch ihr leuchtendes Gelb mitunter dominant und landschaftsprägend auftreten. Es handelt sich um die Kanadische und die Späte Goldrute. Während die Verbreitung der Kanadischen Goldrute hierzulande schon im frühen 19. Jahrhundert erfolgte, die Art also schon mehr als 150 Jahre fester Bestandteil unserer Flora ist, wurde die Späte Goldrute erst Anfang des 20. Jahrhundert eingeführt und verbreitet. Sie hat somit noch nicht ganz die 150-Jahre erreicht, ab denen eingeschleppte und weitverbreitet Pflanzen als eingebürgert und damit per Definition als heimisch gelten. De facto sind jedoch beide Arten im Pfälzerwald feste Bestandteile der heimischen Flora und treten in unterschiedlichen Biotopen, vor allem Grünlandbrachen, Außenwaldsäumen, Bach- und Grabenrändern dominant auf. Ähnlich wie schon bei dem Indischen Springkraut festgestellt, werden beide Arten teilweise noch als invasive Neophyten betrachtet und es wird deren Bekämpfung gefordert. Auch hier gilt kritisch zu hinterfragen, worin der Nutzen einer Bekämpfung bestehen soll. Und auch in Bezug auf die beiden Goldruten-Arten aus Übersee kann festgestellt werden, was schon zuvor betont wurde: Durch den Erhalt der extensiven Landwirtschaft, vor allem der Mähwiesennutzung, können sowohl seltene und gefährdete Arten gesichert als auch gleichzeitig ein Vordringen der Goldruten in diese Bereiche verhindert werden. Haben sich Kanadische oder Späte Goldrute allerdings erst einmal auf brachliegenden Wiesen breit gemacht, kann es sehr lange dauern, die Flächen wieder in artenreiches Grünland zurück zu entwickeln. Von Landwirten ist das dann unter Umständen nicht mehr zu leisten, weil dies völlig unwirtschaftlich wäre. Unterscheiden kann man die beiden amerikanischen Goldruten-Arten ganz leicht. Die Kanadische Goldrute hat behaarte Stängel, die Späte Goldrute kahle, bereifte Stängel.

Verge d’or du Canada (Solidago canadensis) et Verge d’or géante (Solidago gigantea)

Dans la forêt du Palatinat comme dans d’autres régions de l’Allemagne, il existe deux espèces de Verge d’or qui sont d’origine de l’Amérique du Nord et qui fleurissent en fin de l’été et caractérisent le paysage par leur couleur jaune vif. Il s’agit de la Verge d’or du Canada et du Verge d’or géante. La propagation de la Verge d’or du Canada a été commencé dès le début du 19ème siècle et fait donc partie de la flore locale depuis 150 ans. Cependant, la Verge d’or géante a été introduite et répandue seulement au début du 20ème siècle et par le fait qu’elle n’atteint pas les 150 ans dans notre pays il faut la compter au membre des plantes introduites et répandues, ce qui signifie qu’elle ne fait pas partie de la flore locale. De facto, toutes les deux espèces ont leur place dans la flore du Palatinat et poussent de manière dominante sur différents biotopes, surtout sur les jachères, les bordures de forêt et sur les bords des ruisseaux et des fossés.  De la même façon que la Balsamine de l’Himalaya, les deux espèces de Verge d’or sont partiellement considérées comme néophytes envahissants qu’il faut combattre. Dans ce cas aussi, il faut remettre en question de manière critique l’utilité de la lutte et mettre en valeur l’agriculture extensive. Surtout le maintien des prairies de fauche sert à garder les espèces rares et menacées et par cela à empêcher la propagation de la Verge d’or dans ces biotopes. Mais une fois la Verge d’or répandue, il est difficile de redévelopper ce territoire en biotope riche en espèces ce qui ne peut pas être demandé aux agriculteurs car cela n’est pas économique.
Les deux espèces de Verge d’or sont facile à distinguer : la tige de la Verge d’or du Canada est velue pendant que celle de la Verge d’or géante est lisse.