Geflügeltes Johanniskraut / Millepertuis à quatre ailes (Hypericum tetrapterum)

Neben den bereits vorgestellten Arten Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum) und Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum) gibt es im Pfälzerwald noch eine dritte hochwüchsige Offenlandart der Gattung, nämlich das Geflügelte Johanniskraut. Wie der deutsche Name bereits andeutet, unterscheidet sich Hypericum tetrapterum von seinen beiden Schwesterarten u.a. durch die vier (!) deutlich geflügelten Längsleisten, die sich gut sichtbar vom Stängel abheben. Die geflügelten Kanten des Stängels lassen sich auch zurückklappen. Außerdem erscheint der Blütenstand, die Trugdolde, kompakter und die einzelnen Blüten sind kleiner als bei H. maculatum und H. perforatum. Das Geflügelte Johanniskraut unterscheidet sich von den beiden anderen Arten auch hinsichtlich seiner Habitatansprüche, da es zeitweise überschwemmte, feuchte bis nasse Böden bevorzugt. Im Pfälzerwald ist die Art häufig in Gräben oder Feuchtwiesen anzutreffen und wächst dort in höheren Dichten. Insgesamt ist Hypericum tetrapterum im Pfälzerwald aber etwas seltener anzutreffen als die beiden anderen Johanniskräuter.

Millepertuis à quatre ailes (Hypericum tetrapterum)

A part les espèces du Millepertuis maculé (Hypericum maculatum) et du Millepertuis perforé, (Hypericum perforatum), il existe dans la forêt du Palatinat une troisième espèce de haute taille : le millepertuis à quatre ailes. Quand on entend son nom, on comprend déjà que cette espèce se distingue de ses deux « sœurs » par la tige qui est pourvue de quatre ailes. Les sections carrées de la tige se laissent replier. En plus l’inflorescence, en « fausse ombelle », parait plus compacte et les fleurs seules sont plus petites que celles de H. maculatum et H. perforatum. Le Millepertuis à quatre ailes se distingue également de ses deux sœurs par ses exigences de sol car il préfère des sols humides à très humides. Dans la forêt du Palatinat on le trouve souvent en haute densité dans les fossés ou les prés humides. En total, on y trouve Hypericum tetrapterum plus rarement que les deux autres espèces.