Besenheide / La Callune (Calluna vulgaris)

Die erste zaghafte Heideblüte konnten wir im Pfälzerwald dieses Jahr bereits Mitte Juli beobachten. So richtig beginnt sie jedoch erst jetzt in der Augustmitte und dauert mindestens bis Anfang Oktober. Das Sandsteingebirge ist geradezu prädestiniert für die Besenheide, auch einfach nur Heidekraut genannt, die hier an teils besonnten Böschungen von Waldwegen zu finden ist. Ausgedehnte Heideflächen, wie man sie z.B. aus der nahe gelegenen Mehlinger Heide bei Kaiserslautern kennt, gibt es im Pfälzerwald in solchem Ausmaß nicht, bzw. nicht mehr. Ihre Entstehung war in früherer Zeit maßgeblich von der extensiven Weidetierhaltung abhängig. Dort, wo es auf den ertragsschwächsten Böden abseits der Siedlungen Gemeinschaftsweiden mit Ziegen und Schafen gab, oder ein Wanderschäfer regelmäßig durchzog, konnten neben Sandmagerrasen auch Heiden entstehen. Da die Besenheide-Sträucher kaum älter als 15 Jahre alt werden und im Alter weniger blühen, führte Mähen oder Aushacken der Sträucher zur Verjüngung der Bestände und zur vermehrten Blütenbildung. Genutzt wurden die „Häädstorre“ bzw. „Häädstorze“ außer von vielen Wildbienen-Arten auch vom Menschen, als Einstreu in den Kuhställen oder, wie es der Name schon sagt, wurden Besen daraus gebunden.
Die allseits bekannte und verwandte Glockenheide (Erica tetralix), auch Moor-Glockenheide genannt, ist eine Art der nassen torfmoosreichen Moorheiden, die es im Pfälzerwald nur selten und kleinräumig gibt. Die Glocken-Heide ist daher eine große Seltenheit im Pfälzerwald und ihre Wuchsorte liegen überwiegend in Naturschutzgebieten.

La Callune (Calluna vulgaris)

Dans la forêt du Palatinat, nous avons pu observer les premières fleurs « timides » de Callune mi-juillet. Mais elle atteint sa pleine floraison maintenant, mi-août et dure au moins jusqu’à début octobre. Les montagnes de grès sont l’habitat préféré de la Callune que l’on trouve sur les talus ensoleillés. Les vastes apparitions comme celles de la Mehlinger Heide, près de Kaiserslautern est unique dans la forêt du Palatinat. Son origine dans le passé était dépendante de l’élevage extensif des animaux de pâturage. Là, où les sols faibles à rendement étaient utilisés comme pâturages pour les moutons et les chèvres, et là où passait un berger transhumant, les prairies maigres et les landes pouvaient se développer. Les buissons de la Callune atteignent seulement un âge de 15 ans maximum et fleurissent moins dans la vieillesse. Ce fait avait pour conséquence qu’ils étaient fauchés ou enlevés à la pioche et par cela les peuplements étaient rajeunis et produisaient plus de fleurs. La Callune n’est pas seulement utile pour différentes espèces d’abeilles sauvages, l’homme aussi s’en servait comme litière pour les étables ou pour fabriquer des balais. La Bruyère des marais (Erica tetralix) apparentée est très connue est une espèce qui pousse dans les landes marécageuses que l’on trouve rarement dans la forêt du Palatinat. Son habitat est uniquement situé dans les réserves naturelles.