Karthäuser-Nelke / Œillet des chartreux (Dianthus carthusianorum)

Die Karthäuser-Nelke ist die dritte Art der Gattung Dianthus, die wir vorstellen. Sie wächst auf stickstoffarmen, mäßig sauren, mäßig basischen Standorten auf steinig sandigen Böden in Magerwiesen, Trockenrasen, an Böschungen, Waldrändern und sonnigen Hängen. Im Pfälzerwald gibt es sie stellenweise in Massen an blütenreichen Straßenböschungen, in Bereichen, wo vor nicht langer Zeit Straßen verbreitert oder Radwege neu angelegt wurden. Vermutlich wurden hier handelsübliche Blühmischungen ausgesät, die Samen der Karthäuser-Nelke beinhalteten. Dies würde erklären, weshalb es an manchen Stellen große Vorkommen gibt, während man die Art im Pfälzerwald ansonsten eher selten antrifft.
Wie die bereits vorgestellten Dianthus-Arten wird auch die Karthäuser-Nelke in Rheinland-Pfalz als ungefährdet eingestuft, in einigen anderen Bundesländern steht sie aber bereits auf der Roten Liste. Typisch für diese Nelke sind die endständigen, köpfchenförmigen Blütenstände, die jeweils sieben bis 15 Einzelblüten enthalten. Außerdem fehlt eine auffällige Punktierung der Blütenblätter, wie sie bei der Heidenelke und der Rauhen Nelke zu finden ist.
Benannt wurde die Karthäuser-Nelke nach den Kartäusermönchen, welche im namensgebenden Mutterkloster „La Grand Chartreuse“ die Pflanze als Arzneipflanze in ihrem Klostergarten anbauten. Dianthus carthusianorum wurde als Tinktur verwendet, und muskelkranke Mönche setzten sie als Heilmittel gegen rheumatische Beschwerden ein.

Œillet des chartreux (Dianthus carthusianorum)

L‘Œillet des chartreux est la troisième espèce de Dianthus que nous vous présentons. Elle pousse sur les sols pauvres en azote, en acide et base modérés, les sols sablonneux et caillouteux, les prés maigres et sècs, sur les talus, en bord des chemins et des pentes ensoleillées. Dans la forêt du Palatinat on en trouve en masse sur les talus des routes qui sont couverts de fleurs, souvent dans les secteurs où on a élargi récemment les routes. C’est que probablement on y a semé des mélanges de graines disponibles dans le commerce contenants des graines de l’œillet des chartreux. Cela pourrait expliquer pourquoi on en trouve beaucoup dans un endroit alors qu’on n’en trouve presque pas ailleurs. Comme les autres espèces de Dianthus, l’œillet des chartreux ne fait pas partie des espèces menacées en Rhénanie-Palatinat, mais est déjà sur la liste rouge de quelques lands d’Allemagne.
Caractéristique pour l’œillet des chartreux est son inflorescence qui comprend de sept à quinze fleurs solitaires. De plus, il manque les points sur les pétales comme on les voit sur les pétales de l’œillet à delta ou de l’œillet arméria.
Le nom de l’œillet des chartreux vient des moines de la chartreuse qui ont cultivé cette plante médicinale dans les jardins de leur monastère « La Grande Chartreuse ». Ils utilisaient le Dianthus carthusianorum comme teinture pour améliorer les troubles rhumatiques des moines.