Acker-Hahnenfuß / La Renoncule des champs (Ranunculus arvensis)

Es gibt zahlreiche Hahnenfuß-Arten bei uns, doch nur der Acker-Hahnenfuß hat diese spektakulären stacheligen Früchte. Es sind typische Klettfrüchte, die in Fellen von Tieren hängen bleiben und dadurch verbreitet werden. Die oberen Blätter sind ganz anders als beim bereits vorgestellten Scharfen Hahnenfuß, ihre Blattabschnitte sind keilförmig oder lanzettlich.  Die Art ist in der Pfalz extrem selten. Aktuell kennen wir sieben Äcker im südlichen Pfälzerwald, auf denen der Acker-Hahnenfuß in den letzten fünf Jahren nachgewiesen werden konnte. Teilweise handelt es sich dabei um sehr große Bestände mit mehreren 100 Exemplaren. Während in manchen Gegenden Deutschlands der Acker-Hahnenfuß durch Intensivierung des Ackerbaus und damit verbundenem Pestizideinsatz ausgerottet wurde, hängt der Fortbestand der Art im Biosphärenreservat Pfälzerwald in erster Linie davon ab, ob hier weiterhin Ackerbau betrieben wird. Die wenigen Ackerbauern, die es noch gibt, müssen zu gegebener Zeit Nachfolger finden, die weiter bereit sind, auf den ertragsschwachen Flächen zu wirtschaften.

La Renoncule des champs (Ranunculus arvensis)

Il existe plusieurs espèces de Renoncules, mais seulement la Renoncule des champs possède ces fruits spectaculaires couverts de piquants. Ce sont des fruits typiquement autoadhésifs qui se collent dans le pelage des animaux et qui se répartissent de cette façon. Les feuilles supérieures sont, contrairement à la Renoncule âcre, cunéiformes et lancéolés. Cette espèce est extrêmement rare au Palatinat. Actuellement, seulement sept champs sont connus où l’on a pu prouver l’existence de la Renoncule des champs. Dans quelques endroits, on trouve des grandes populations comptant plus de 100 exemplaires. Pendant que la Renoncule des champs a disparu complètement dans quelques régions de l’Allemagne dû à l’intensification et l’utilisation des pesticides corrélative, la continuité de cette espèce dans la réserve de biosphère de la forêt du Palatinat dépend de la continuité de l’agriculture. Le peu d’agriculteurs qui existent doivent trouver à temps des successeurs qui seront prêts à gérer des champs à récoltes faibles.