Monitoring
Monitoring der Nachtfalter auf Wiesen und Weiden im südlichen Pfälzerwald
Das Projekt, das im Sommer 2017 von NATUR SÜDWEST begonnen wurde, zielt auf die Erforschung der Artenvielfalt der Nachtfalter auf Wiesen und Weiden im südlichen Pfälzerwald, in der Gegend um die Ortschaften Wernersberg und Völkersweiler ab. Die Gegend ist uns seit Langem bestens bekannt; dort wurden u.a. bereits in den 1990er-Jahren vegetationskundliche Grünland-Studien durchgeführt (Röller & Peppler-Lisbach 1998). Seit über einem Jahr finden hier regelmäßig Leuchtnächte statt, bei denen Nachtfalter mit einer speziellen Lampe ans Netz gelockt und bestimmt werden. Insgesamt wurde bisher in 24 Nächten geleuchtet (Stand 19.08.2019).
Als Untersuchungsflächen werden stets magere Wiesen und Weiden ausgewählt, um das Arteninventar der extensiv genutzten Grünländer zu erforschen. Wiesen und Weiden sind in der Region eng verzahnt mit Brachen, Hecken, Gebüschen und Waldrändern. Somit ist es wenig überraschend, dass im Rahmen der Untersuchung Arten dieser Lebensräume ebenfalls dokumentiert werden.
Erste Ergebnisse des Monitorings
Inzwischen konnten im Rahmen der Untersuchung über 220 verschiedene Nachtfalter-Arten erfasst werden. Davon zählen 185 Arten nach Steiner et al. (2014) zu den nachtaktiven Großschmetterlingen. Die übrigen 35 erfassten Arten zählen zu den Kleinschmetterlingen (Stand 19.08.2019).
Vorläufige Liste der Rote-Liste-Arten (Stand 19.08.2019)
Colobochyla salicalis | Weiden-Spannereule | 1 |
Agrotis puta | Schmalflügelige Erdeule | 2 |
Catocala fraxini | Blaues Ordensband | 2 |
Euphyia unangulata | Einzahn-Winkelspanner | 2 |
Idaea ochrata | Ockerfarb. Steppenheiden-Zwergspanner | 2 |
Pseudeustrotia candidula | Dreieck-Grasmotteneulchen | 2 |
Spatalia argentina | Silberfleck-Zahnspinner | 2 |
Thaumetopoea processionea | Eichenprozessionsspinner | 2 |
Agrotis clavis | Magerwiesen-Bodeneule | 3 |
Antitype chi | Chi-Eule | 3 |
Antonechloris smaragdaria | Smaragdspanner | 3 |
Apamea illyria | Zweifarbige Grasbüscheleule | 3 |
Atolmis rubricollis | Rotkragen-Flechtenbärchen | 3 |
Callopistria juventina | Adlerfarneule | 3 |
Catocala sponsa | Großes Eichenkarmin | 3 |
Cyclophora ruficiliaria | Braunroter Eichen-Gürtelpuppenspanner | 3 |
Dichonia aprilina | Grüne Eicheneule | 3 |
Lithosia quadra | Vierpunkt-Flechtenbärchen | 3 |
Tethea ocularis | Augen-Eulenspinner | 3 |
Thumatha senex | Rundflügel-Flechtenbärchen | 3 |
Amphipoea oculea (c.f.) | Rotbraune Stengeleule | V |
Chloroclysta siterata | Olivgrüner Bindenspanner | V |
Deltote bankiana | Silbereulchen | V |
Dypterygia scabriuscula | Dunkle Knötericheule | V |
Gluphisia crenata | Pappelauen-Zahnspinner | V |
Hypomecis roboraria | Großer Rindenspanner | V |
Idaea muricata | Purpurstreifen-Zwergspanner | V |
Idaea straminata | Olivgrauer Doppellinien-Zwergspanner | V |
Idaea subsericeata | Graulinien-Zwergspanner | V |
Meganola albula | Brombeer-Kleinbärchen | V |
Oligia fasciuncula | Moorwiesen-Halmeulchen | V |
Paradiarsia glareosa | Graue Spätsommer-Bodeneule | V |
Pelurga comitata | Melden-Blattspanner | V |
Phytometra viridaria | Kreuzblumen-Bunteulchen | V |
Pungeleria capreolaria | Brauner Nadelwald-Spanner | V |
Scopula ornata | Schmuck-Kleinspanner | V |
Thalera fimbrialis | Magerrasen-Grünspanner | V |
Thalpophila matura | Gelbflügel-Raseneule | V |
Xestia sexstrigata | Sechslinien-Bodeneule | V |